Compose with Sounds war ursprünglich ein vom EU-Kulturprogramm finanziertes Software-Entwicklungsprojekt (2011-13), das vom Forschungszentrum für Musik, Technologie und Innovation an der Universität De Montfort (Großbritannien) initiiert wurde. Es umfasste Partner in Frankreich, Deutschland und Norwegen sowie assoziierte Partner in Griechenland und Portugal.
Ziel des Projekts war es, die Schwelle für junge Komponisten zu senken, die sich mit klangbasierter Musik und Musikkomposition auseinandersetzen wollen, und Schulen und Einzelpersonen ein pädagogisches Instrument an die Hand zu geben, das Kreativität, interkulturellen Dialog und den Austausch von Ideen und Ergebnissen fördert.
Als nächstes wurde die Software entwickelt, Workshops wurden an einer Reihe von Schulen in allen teilnehmenden Ländern abgehalten und schließlich Konzerte in allen sechs Ländern aufgeführt. Die gesammelten Erfahrungen wurden dokumentiert und in die weitere Entwicklung der Software und der Lehrmethoden eingebracht. Um eine Verbindung zu den Fachkreisen sicherzustellen, arbeiteten Komponisten mit den Schülern zusammen, was zur Schaffung einer beträchtlichen Anzahl von Werken führte, die in Konzerten in ganz Europa präsentiert wurden und eines der wichtigsten Projektergebnisse darstellten. Die Werke kann man auf dieser Webseite anhören. Die Verbindungen zwischen den Projektpartnern wurden durch den Austausch der Ideen und Methoden, die im Rahmen des Projekts entwickelt und erweitert wurden, gestärkt.
Die Software und die begleitenden Lehrtexte und Videos werden auf der pädagogischen ElectroAcoustic Resource Site (EARS 2) an der De Montfort University gehostet, die die Webseite wartet und allen Benutzern, die dieses spannende Feld weiter erforschen möchten, Unterstützung bietet.
Das „Composing with Sounds“ Projekt und die darauf folgende Arbeit, hat zu einer Reihe von Kompositionen, einer Doppel-CD und weiteren Veröffentlichungen geführt, von denen einige auf dieser Website gespeichert sind. Andere sind auf Papier oder an anderer Stelle online verfügbar. Auf der Seite „Kompositionen des EU-Projekts“ können Sie sich alle Kompositionen anhören, die im Rahmen des Projekts „Composing with Sounds“ entstanden sind.
Im Jahr 2013 begann das EU Kulturprojekt ‚Interfaces‘, in dem die Entwicklungen der zweiten Phase begonnen wurden. Diese beinhalteten die Aktualisierung von „Compose with Sounds“, das Hinzufügen einer neuen Hilfefunktion, das Hinzufügen einer visuellen Ebene, mit Hilfe derer Benutzer Töne zu einer Reihe von Standbildern oder zu einem Video hinzufügen können, und schließlich wurde eine „Live“-Version namens „Compose with Sounds Live“ entwickelt. Diese wird im Frühjahr 2020 eingeführt.